Willkommen auf der Webseite des Consiliums Philateliæ
Helveticæ
Wer wir sind
1.
Der
Name
Consilium
Philateliæ Helveticæ heisst auf deutsch übersetzt: "Rat der
schweizerischen Philatelie". "Rat" im Sinne einer Körperschaft,
"Consilium" in der Bedeutung von "Tagung eines Rates". So
definierte es Prof. Dr. J. Suter aus Zürich, der Schöpfer dieses Namens.
2.
Rechtliche
Stellung und Zweck
Das
1945 gegründete Consilium ist seit 1992 ein Verein nach schweizerichem
Zivilrecht; zuvor war es eine lose Vereinigung, d.h. eine Art Klub von
Philatelisten, vornehmlich von ehemaligen Zentralpräsidenten des Verbandes
Schweiz. Philatelistenvereine. Es hat den Zweck, die Freundschaft und
Kameradschaft unter seinen Mitgliedern zu pflegen und die Erfahrungen seiner
Mitglieder der schweizerischen Philatelie im Allgemeinen und interessierten
Institutionen im Besonderen in uneigennütziger
Weise zur Verfügung zu stellen. Es verfolgt keine wirtschaftlichen Zwecke und
ist sowohl politisch wie religiös neutral. Da
seine Mitglieder meist in mehreren schweizerischen Philatelisten-Vereinen aktiv
sind, ist das Consilium selbst nicht Mitglied des Verbandes Schweiz.
Philatelisten-Vereine.
Unsere Ziele
Die
Ziele des Consiliums sind die Förderung und das Studium der
Philatelie und Postgeschichte. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit
Institutionen wie dem Verband Schweiz.
Philatelisten-Vereine (VSPhV), dem Verband des Schweiz. Briefmarken-Handels
(VSBH), dem Schweiz. Briefmarken Prüfer-Verband (SBPV), der Stiftung zur
Förderung der Philatelie, den Schweiz. Post-Betrieben, dem Museum für
Kommunikation, dem historischen Archiv und Bibliothek PTT sowie anderen
verwandten Institutionen.
Um
seine Ziele zu erreichen, stellt das Consilium den oben genannten Institutionen das Wissen
und die Erfahrung seiner Mitglieder zur Verfügung. Umgekehrt kann das Consilium
Vertreter der erwähnten Institutionen zum Erfahrungsaustausch zu eigenen
Veranstaltungen einladen.
Das
Consilium kann auch die Organisation von Symposien und die Verbreitung
philtelistischer Literatur, ferner Forschungen auf philatelistischem,
wissenschaftlichem, kulturellem oder technischem Gebiet unterstützen.
|